Wattmate vergleicht Batteriespeicher (BESS) Indizes
Mehr als 500 GW an Netzanschlussanfragen für Batteriespeicher [1] – spätestens seit der Publikation dieser Zahl scheint klar zu sein, dass Batteriespeicher (Battery Energy Storage System – BESS) eine Technologie ist, die die Energiewende wahrscheinlich entscheidend mitgestalten wird. Auch bei Wattmate bekommen wir derzeit viele Vermarktungsanfragen zu BESS. Oft befinden sich die Projekte jedoch noch in einem Anfangsstadium und daher geht es meist darum im ersten Schritt die Vermarktungs- und damit Ertragsmöglichkeiten abzuschätzen, um einen grundlegenden Business Case zu schärfen. Denn eine Berechnung des potenziellen Ertrags stellt sich für BESS viel schwieriger als die Berechnung des Marktwerts für Wind oder Solar dar. Das haben wir zum Anlass genommen, in diesem Beitrag verschiedene öffentlich zugängliche Batteriespeicher Indizes miteinander zu vergleichen.
Indizes
Zuerst möchten wir den FlexIndex [2] von CFP FlexPower GmbH (FlexPower) vorstellen. Als Stromhändler bringt FlexPower zweifellos die erforderliche Kompetenz in diesem Bereich mit. Denn neben unter anderem der klassischen Direktvermarktung von erneuerbaren Energien, zählt auch die Vermarktung von Batteriespeichern zu ihrem Portfolio. FlexPower stellt nicht nur den Index zur Verfügung, sondern das zugrundeliegende marktübergreifende Optimierungsmodell als open-source zum Download. Grundsätzlich zeigt deren FlexIndex die Erträge einer 1h Batterie mit einem Zyklus pro Tag und einer 2h Batterie mit zwei Zyklen pro Tag. Dafür wird eine Vermarktung in der Day-Ahead und Intraday Auktion als auch im kontinuierlichen Intraday Handel angenommen; aber nicht am Regelenergiemarkt.
Als nächstes darf der Storage Index [3] von Clean Horizon Consulting nicht fehlen. Clean Horizon ist eine Beratungsgesellschaft, die sich schon seit 2009 auf den Markt der Energiespeicher fokussiert. Bemerkenswert ist, dass sie sich nicht nur aus Markt- und kommerzieller Sicht, sondern auch im technischen Bereich eine umfassende Expertise aufgebaut haben. Ihr Dienstleistungsportfolio reicht dabei von Marktanalysen und der Entwicklung von Geschäftsmodellen bis hin zur optimalen Dimensionierung von Speichersystemen – und das über den gesamten Projektentwicklungsprozess hinweg. Daher basiert ihr Storage Index auch auf ihrem eigenen entwickelten Simulationstool COSMOS und ist nicht nur für Deutschland, sondern auch andere europäische Länder verfügbar. Der Index zeigt die Erträge für 1h, 2h und 4h Batteriespeicher mit 1,5 Zyklen pro Tag mit einer Teilnahme am Day-Ahead, Intraday (Auktion und kontinuierlich) als auch Regelenergiemarkt (FCR und aFRR).
Das Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der RWTH Aachen stellt nicht nur den Revenue Index [4], den sie mit der enspired GmbH entwickelt haben, sondern auch die Battery Charts – eine Auswertung der Daten von Batteriespeicher im Marktstammdatenregister – öffentlich zur Verfügung. Die interaktiven Grafiken bieten umfangreiche Informationen zu den Erträgen von 1h und 2h Speichersystemen mit maximal einem und zwei Zyklen pro Tag und das nicht nur für eine Vermarktungsstrategie über mehrere Märkte (Cross-Market) hinweg, sondern auch für die einzelnen Märkte separat. Deren Cross-Market Erträge unterstellen eine Teilnahme am kontinuierlichen Intraday Handel und auf dem Regelenergiemarkt (FCR und aFRR) mit vorab definierten Anteilen.
Schließlich publiziert auch die Website regelleistung-online, die von dem Energiewirtschaftsberater Christian Schäfer betrieben wird, einen BESS Revenue Index [5] für 1h und 2h mit maximal zwei Zyklen pro Tag. Dieser Index verwendet für jeden Tag den höchsten Ertrag, der aus dem Handel auf einen der folgenden drei Märkte generiert wird: kontinuierlichen Intraday Handel und den beiden Regelenergiemärkten FCR und aFRR.
Perfekte Preisprognose
Bevor wir zum eigentlichen Vergleich kommen, sollte die Problematik der perfekten Preisprognose nicht unerwähnt bleiben. Alle beschriebenen Indizes verwenden als Datengrundlage historische Handelsergebnisse. In der realen Vermarktung wird jedoch auf Basis von Prognosen gehandelt und daher stellt sich die Frage wie aussagekräftig diese Indizes sind und ob sie die realen Erträge nicht überschätzen. FlexPower liefert dazu eine ausführliche und interessante Erläuterung. Ein wichtiger Aspekt sei, dass es bei Auktionen (Day-Ahead und Intraday) nur wichtig ist zu prognostizieren in welchen Stunden die niedrigsten bzw. höchsten Preise auftreten und nicht die Höhe selbst, denn es erhalten aufgrund des Markträumungsprinzip ohnehin alle denselben Preis. Bzgl. des kontinuierlichen Intraday Handels gibt FlexPower an, dass genau hier das Potenzial der Batteriespeicher liegt und mit einer Kombination von Algorithmus und erfahrenen Handelsteam Näherungswerte deutlich übertroffen werden können. Schließlich führt FlexPower an, dass ihr FlexIndex Erträge aus den Regelenergiemärkten und damit bereits Umsatzpotenzial unberücksichtigt lässt.
Vergleich
Untenstehende Tabelle zeigt übersichtlichen Zusammenfassung und lässt schon erahnen, dass die einzelnen Indizes schwer miteinander vergleichbar sind, da sie unterschiedliche Märkte abdecken, unterschiedliche Vermarktungsalgorithmen anwenden und unterschiedliche Speichersystemspezifikationen (u.a. maximale Anzahl der Zyklen pro Tag, Speicherwirkungsgrad (Round trip efficiency)) annehmen.
Index | FlexIndex (FlexPower) | Storage Index (Clean Horizon) | Revenue Index (Battery Charts) | BESS Revenue Index (regelleistung-online) |
---|---|---|---|---|
Märkte | Day-Ahead, Intraday (Auktion und kontinuierlich) | Day-Ahead, Intraday (Auktion und kontinuierlich) und Regelenergiemärkte (FCR und aFRR) | Intraday (kontinuierlich) und Regelenergiemärkte (FCR und aFRR) | Intraday (kontinuierlich) und Regelenergiemärkte (FCR und aFRR) |
Entladedauer | 1h und 2h | 1h, 2h und 4h | 1h und 2h | 1h und 2h |
max. Zyklen pro Tag | 1 (1h) oder 2 (2h) | 1,5 | 1 oder 2 | 2 |
Speicherwirkungsgrad | 100% | 85% | 90,25% | 90% |
Dennoch zeigt untenstehendes Diagramm einen Vergleich der vier Indizes über die Zeit jeweils für 2h Speichersysteme und maximal zwei Zyklen pro Tag (Ausnahme Storage Index von Clean Horizon mit 1,5). Dargestellt sind die Annualisierten Erträge, d.h. ein rollierender Durchschnitt über 365 Tage. Für eine Wirtschaftlichkeitsrechnung würde das also bedeuten, dass ein kontinuierlicher Betrieb eines Batteriespeichers über ein Jahr den dargestellten Ertrag erwirtschaftet hätte. Der FlexIndex von FlexPower weist dabei den geringsten Ertrag aus. Das liegt wahrscheinlich daran, dass die Regelenergiemärkte nicht betrachtet werden, was aber wiederum nachvollziehbar mit einem konservativen Ansatz wegen der Problematik der perfekten Prognose begründet ist. Interessant ist, dass der Storage Index (Clean Horizon) und BESS Revenue Index (regelleistung-online) nahezu gleichlaufend sind. Der Revenue Index (Battery Charts) zeigt die höchsten Erträge und das obwohl dieselben Märkte wie beim BESS Revenue Index (regelleistung-online) verwendet werden. Jedoch werden Erträge bei der Cross-Market Strategie von Battery Charts kombiniert und bei regelleistung-online pro Tag nur der Markt mit dem höchsten Ertrag in die Berechnung eingeht.

Vermarktung
Am Ende geben diese Indizes eine Indikation für die Erträge, wenn der Batteriespeicher mit allen einhergehenden Risiken selbst vermarktet werden würde. Das wird in den meisten Fällen nur mit einem Teil des Speichers erfolgen, denn eine Finanzierung oft eine Teilabsicherung mit einer festen Vergütung erfordert. Das ist vergleichbar mit einer Festpreisabsicherung über ein PPA für einen Wind- oder Solarpark und wird für Batteriespeicher Tolling (Durchleitung) genannt. Als Wattmate beraten wir bereits mehrere Kunden zur Vermarktung von stand-alone Batteriespeicher, aber auch in Kombination mit Wind- und Solarparks und können somit auch diesbezüglich Indikationen für eine Festpreisabsicherung geben.
[1] Christian Schäfer – Regelleistung Online; Über 500 GW an Netzanschlussanfragen für Batteriespeicher; https://www.regelleistung-online.de/ueber-500-gw-an-netzanschlussanfragen-fuer-batteriespeicher/; abgerufen am 11.09.2025.
[2] CFP FlexPower GmbH; FlexIndex; https://flex-power.energy/de/flex-index/; abgerufen am 09.09.2025.
[3] Clean Horizon Consulting; Storage Index; https://www.cleanhorizon.com/battery-index/#index; abgerufen am 09.09.2025.
[4] Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik; ISEA Battery Revenue Index; https://battery-charts.de/de/revenue-index-de/; abgerufen am 09.09.2025.
[5] Christian Schäfer – Regelleistung Online; German Energy Storage Revenue Index; https://www.regelleistung-online.de/german-energy-storage-revenue-index/; abgerufen am 11.09.2025.